Archiv

Posts Tagged ‘Lied’

Gottes Lob wandert – Zum 4. Advent

Das Magnificat – das Loblied der Maria ist für mich einer der eindrücklichsten und bewegendsten Texte der Bibel. „Meine Seele erhebt den Herrn und mein Geist freut sich Gottes, meines Heilandes.“ So heisst es im Loblied der Maria. Und dann folgen Worte, die die Verhältnisse auf den Kopf stellen, die davon singen, dass Gott die Kleinen gross und die Grossen klein macht, dass er die Macht der Mächtigen bricht und die Bäuche der Hungrigen füllt. Ein rebellisches Lied, ein Lied der Hoffnung. Eine moderne Nachdichtung des Magnificat ist das Lied Nr. 2 im Reformierten Gesangbuchder Schweiz:

Gottes Lob wandert, und Erde darf hören.
Einst sang Maria, sie jubelte Antwort.
Wir stehn im Echo der Botschaft vom Leben:
Den Herrn preist meine Seele.
Ich freue mich, dass er mein Retter ist.
Der Hohe schaut die Niedrige an.
Halleluja, Halleluja.
 
Scharen von Schwestern und Brüdern im Glauben
singen, was damals Maria gesungen,
als ihr geschah, wie der Engel versprochen:
Den Herrn preist meine Seele.
Ich freue mich, dass er mein Retter ist.
Die Stolzen stürzt er endlich vom Thron.
Halleluja, Halleluja.
 
Wunder der Wunder: für uns wirst du Mensch, Herr!
Lass doch das Lied, das Maria uns lehrte,
Brücke der Freude sein, die uns zu dir führt:
Den Herrn preist meine Seele.
Ich freue mich, dass er mein Retter ist.
Er denkt an uns, hilft Israel auf.
Halleluja, Halleluja.

Gottes Lob wandert und Erde darf hören. Einst sang Maria und jubelte Antwort. Wir stehn im Echo der Botschaft vom Leben. Drei kurze und knappe Sätze von grosser Weisheit und Tiefe. Gottes Lob kommt auf die Erde zu, es hat seinen Ursprung nicht auf der Erde, es stammt nicht aus frommer Erfindungskraft oder aus religiöser Sehnsucht der Menschen. Es kommt wie von aussen auf die Erde zu und die Erde darf es hören, wenn sie will. Sie muss nicht – es ist ein Angebot. Es kann untergehen im Lärm unseres Alltags, es kann übertont und erstickt werden durch unsere Sorgen und Ängste, durch unsere Pläne und unseren Aktivismus. Wer vom Lob Gottes berührt werden will, muss sich Zeit nehmen, innerlich und äusserlich zur Ruhe kommen und darauf hören. Der muss hören lernen auf diesen eigenen Klang des Lobes Gottes, der fremd ist in der Welt der Macher und Planer, der Manager, Strategen und Generale. Und so ist unser Lied eine Einladung, aufmerksam hören zu lernen, diesen Klang zu vernehmen, den Klang von Lebensdank und Hoffnung, von Freude und vom Warten auf Gerechtigkeit. Martin Luther hat gemeint, dass das Ohr unser wichtigstes Organ sei. Was uns über das Ohr erreicht, erreicht unser Herz. Und darum geht es in der Advents- und Weihnachtszeit, darum geht es in der ganzen Liebesgeschichte Gottes mit uns Menschen, dass Gottes Liebe unser Herz erreicht. Und so hören wir auf den Klang der Weihnachtsbotschaft, die auch in diesem Jahr über die Erde wandert und unsere Ohren und Herzen erreichen und in uns Wohnung nehmen möchte.

Maria ist uns darin Schwester und Vorbild. Sie hörte die Botschaft des Engels und jubelte Antwort. Sie, diese junge und einfache Frau vor 2000 Jahren hörte aufmerksam und liess sich berühren. Und sie jubelte Antwort, sie nahm den Klang der frohen Botschaft auf und liess sich zu einem eigenen Loblied bewegen. Einem Loblied, mit dem sie sich einreihte in die reiche Glaubenstradition Israels und sich verbunden wusste mit ihren Schwestern im Glauben, die schon vor ihr Loblieder angestimmt hatten. Sie folgte ihrer Schwester Mirjam, die beim Auszug aus Ägypten die Pauke schlug und ihr Lied sang: „Singen will ich dem Herrn, denn hoch erhaben ist er; Ross und Reiter warf er ins Meer.“ Sie folgte ihrer Schwester Hanna, der Prophetin, die mit ähnlichen Worten wie Maria, den Gott pries, der die Armen satt macht und die Niedrigen erhöht, der die Mächtigen von ihrem Thron stösst und erniedrigt. In dieser Tradition starker und allzuoft vergessener Frauen steht Maria mit ihrem Lobgesang. Sie alle besingen den Gott , der befreit und Gerechtigkeit schafft. „Der Hohe schaut die Niedrige an“ – so singt Maria. Gott traut mir Grosses zu. Er mutet mir ganz Unglaubliches zu, mir, die ich niedrig und unbedeutend bin. Und ich sage ja. Er will durch mich etwas noch nie Dagewesenes in der Welt beginnen lassen. Und ich sage Ja. Er will, dass sein Sohn durch den Heiligen Geist in mir wächst und gross wird und ich ihn zur Welt bringe, in die Welt in der ich lebe, hier und heute. Und ich sage Ja. Und mein Herz wird weit und öffnet sich, und ich werde vom Gotteslob erfasst und singe: Den Herrn preist meine Seele. Ich freue mich, dass er mein Retter ist. Der Hohe schaut die Niedrige an. Halleluja. So wird die junge Frau Maria zum Urbild des Glaubens, eines Glaubens der hört und vernimmt und sein Loblied singt. Und wir stehen heute im Echo der Botschaft vom Leben, der Botschaft die einst in den Lobgesängen der Mirjam, der Hanna und der Maria ihr Echo fand, der Botschaft, die die Hirten auf dem Felde vernahmen und die sie in Bewegung setzte.  

Wir stehen im Echo der Botschaft vom Leben. Es ist ein lebendiges und vielfältiges Echo, dass diese Botschaft durch die Jahrhunderte hindurch immer wieder gefunden hat. Unzählige Menschen haben die Worte Marias aufgenommen und mit ihrer eigenen, unverwechselbaren Stimme zum Klingen gebracht, Frauen, Männer und Kinder; Einzelne und Chöre; Fröhliche und Traurige. Sie haben das Echo der Botschaft vom Leben durch die Zeiten hindurchgetragen, haben es mit ihren Lebenserfahrungen angereichert. Erreicht uns diese Botschaft hier und heute , in den Hoffnungen und Enttäuschungen unseres Lebensalltags? Erreicht sie unsere Ohren und unser Herz und bringt sie etwas in uns zum Klingen, findet bei uns ihr Echo, ihre Antwort? Ja, diese Worte warten darauf, dass wir sie heute hören und singen und dass wir sie singend verantworten. Denn die Worte des Liedes wollen uns nicht nur an Maria erinnern. Sie wollen uns nahekommen, uns auf den Leib rücken und zu unseren eigenen Worten werden. „Er ist mein Retter.“ So singen wir von uns selbst, von unserem eigenen Leben. Er sieht mich an. Er traut mir Grosses zu. Er will durch mich etwas Neues in der Welt beginnen. Er will, dass sein Sohn durch den Heiligen Geist in mir wächst und gross wird und ich ihn „zur Welt bringe“ – in meine Welt, hier und heute.

Denk nicht: Ich bin zu alt oder zu jung, zu träge, zu schwach, zu müde, zu wenig fromm. Ich habe zu viele Fragen und Zweifel. Warte nicht bis alle Fragen und Zweifel verschwunden sind. Sing das Lied der Maria, all diese unglaublichen Dinge. Unser Lied, Marias Lied kann eine Brücke sein, eine Brücke, auf der wir – zaghaft und unsicher vielleicht – gehen können, eine Brücke der Freude, die uns trägt und die uns zu Gott führt. Sing davon, dass Gott uns ansieht, dass er unser Retter ist. Sing davon, dass diese Welt nicht bleiben wird, wie sie ist, dass Gott die Niedrigen aufheben wird und den Hungrigen Brot verschaffen, dass er den Geschundenen und Geplagten Heimat geben wird und die Reichen leer ausgehen.

Und dann höre auf das, was du selber singst. Wenn wir  gemeinsam singen: „Er denkt an uns und hilft Israel auf“ können die Worte ihre Kraft entfalten und zu leuchten beginnen. Sie können uns berühren und bewegen und zur Quelle der Hoffnung und des Glaubens werden bei allen, die hungern und dürsten nach Gerechtigkeit, die auf der Suche sind nach einem erfüllten Leben für sich und für die Anderen. Wenn wir auf sie hören, sie singen und uns danach sehnen, dass sie Wirklichkeit werden, dann öffnen sie uns einen Weg, eine Brücke über die Fragen und Zweifel, die Resignation und Enttäuschung hinweg. Sie nehmen uns mit in die Nähe dessen, den Maria geboren hat: „Wunder der Wunder, für uns wirst du Mensch, Herr.“ Nicht nur damals vor 2000 Jahren, sondern hier und heute, in unseren Herzen und in unserer Gemeinschaft. Und über die Distanz von Zeit und Raum hinweg sind wir verbunden mit Maria und singen ihr Lied, staunend und dankbar.

Mit brennender Geduld – Zum 2. Advent

4. Dezember 2010 2 Kommentare

O Heiland, reiss die Himmel auf,

herab, herab vom Himmel lauf,

reiss ab vom Himmel Tor und Tür,

reiss ab, wo Schloss und Riegel für.

 

O Gott, ein’ Tau vom Himmel giess,

im Tau herab, o Heiland, fliess.

Ihr Wolken, brecht und regnet aus

den König über Jakobs Haus.

 

O Erd, schlag aus, schlag aus, o Erd,

dass Berg und Tal grün alles werd.

O Erd, herfür dies Blümlein bring,

o Heiland, aus der Erden spring.

 

Wo bleibst du, Trost der ganzen Welt,

Darauf sie all’ ihr’ Hoffnung stellt?

O komm, ach komm vom höchsten Saal,

Komm tröst uns hier im Jammertal.

 

O klare Sonn, du schöner Stern,

dich wollten wir anschauen gern;

o Sonn, geh auf, ohn deinen Schein

in Finsternis wir alle sein.

„Mit brennender Geduld“ heisst ein Roman des chilenischen Schriftstellers Antonio Skarmeta, in dem er dem Dichter Pablo Neruda und dessen Postboten ein Denkmal setzt. Ich habe den Roman nicht gelesen, aber den Titel finde ich wunderbar – und wunderbar passend zum Adventslied „O Heiland reiss die Himmel auf“.  

Was dieses Adventslied in meinen Augen von den meisten anderen unterscheidet, das sind die vielen O’s und Ach’s, dieser drängende, fast ungeduldige Ton. Da beschreibt nicht einer selbstsicher und in tiefer Gewissheit, was Gott für uns tut, sondern sehnt herbei, dass Gott endlich handelt. Nicht öffnen soll er den Himmel, sondern aufreissen; nicht herabkommen, sondern herablaufen. Der Tau soll nicht vom Himmel träufeln, sondern fliessen. Darf man den Heiland so bedrängen? So möchte man fast fragen.

 Der Text dieses Adventsliedes ist im Jahr 1622 entstanden. Es waren die Anfangsjahre des 30-jährigen Krieges. Geschrieben hat es der Jesuitenpater Friedrich Spee. Er hat nicht nur die Schrecken dieses Krieges erlebt, er hat auch als Beichtvater den Hexenwahn miterlebt und schon früh begriffen, wie ausweglos die Situation für Frauen war, die der Hexerei beschuldigt wurden und denen Leugnen als Halsstarrigkeit und ein Geständnis als Anerkennung ihrer Schuld ausgelegt wurde. Spee hat gegen den Hexenwahn gekämpft. Und er wurde dafür selbst zu einem Opfer der Verfolgung. Er wurde ins Kriegsgebiet nach Trier geschickt, wo er bei der Pflege der Kranken und Verletzten an einer Seuche starb. Das war 1635. Spee war 44 Jahre alt.

 Ja, so drängend bitten und sehnsuchtsvoll erwarten kann vermutlich nur jemand, der sich vom Leid und von der Ungerechtigkeit anrühren lässt, dem es keine Ruhe lässt, dass die Dinge sind, wie sie nun einmal sind und der von seinem Gott noch etwas erwartet. In diesem drängenden Bitten verbindet sich eine tiefe Menschlichkeit mit einem ebenso tiefen Glauben. Und genau das ist für mich das Beeindruckende und Ermutigende an diesem Adventslied und an Friedrich Spee.

 In diesem drängenden Bitten höre ich aber auch eine wichtige Anfrage an uns. Sind wir nicht oft viel zu nüchtern und abgeklärt? Wir kennen die Sachzwänge und beherrschen die Kunst des Möglichen. Wir finden uns ab und suchen gute Gründe. Wir sind bescheiden und erwarten nicht zuviel. Wir haben gelernt, dass sich manche Dinge eben nicht ändern lassen, warum wir nicht viel machen können, wenn Menschen verhungern oder von unserem Wohlstand ausgeschlossen sind. Wir rechnen nicht mehr mit Gott in unserem durchorganisierten Leben – oder wenn, dann benutzen wir ihn zum Auffüllen unserer Defizite und der Lücken unseres Weltgebäudes oder zur Abgrenzung von den Andersgläubigen oder den Ungläubigen. Was erwarten wir eigentlich vom Leben, von Gott? Welche Sehnsüchte erfüllen uns? Was ist uns so wichtig, dass es uns in unserem Innersten berührt und mit brennender Geduld erfüllt? Gibt es in unserem Leben etwas, das uns dazu drängt zu rufen: O Heiland reiss die Himmel auf? Wenn wir immer nur mit dem Möglichen rechnen, haben wir vermutlich vom Advent noch wenig begriffen.

 Ruhe und Abgeklärtheit sind im Leben gewiss wertvolle Qualitäten und es gibt wohl für jedes von uns Momente, wo wir uns mehr davon wünschen. Aber – und daran erinnert uns das Adventslied „O Heiland reiss die Himmel auf“ – die vorwärtsdrängende Sehnsucht, das erwartungsvolle Hoffen und das hoffnungsvolle Erwarten sind ebenso wichtig. Und das Lied drückt diese Sehnsucht in wunderbaren, kräftigen poetischen Bildern aus, in Bildern, die alles andere sind als ein Weltverbesserungsprogramm, weil sie alles von Gott erwarten. In Bildern aber auch, die uns in Bewegung bringen, weil sie darauf hoffen und darum bitten, dass Gott uns in Bewegung bringt. Wenn Schloss und Riegel weg sind und der Himmel offen, dann sind wir frei, einzutreten und hinauszutreten in den weiten Raum des Lebens, das Gott uns schenkt. Gott öffnet uns diesen Raum und er stärkt uns den Rücken. Den Weg gehen aber müssen und dürfen wir selber. Wenn Tau und Regen vom Himmel fliessen, dann wird der Boden fruchtbar. Der Boden aber sind wir und es braucht unsere Bereitschaft, Neues wachsen zu lassen.

 Wenn wir am liebsten hätten, dass alles so bleibt wie es ist, dann wird uns diese adventliche Sehnsucht fremd bleiben. Wenn wir nicht mehr erwarten als die Geschenke zum Fest (und ich will damit überhaupt nichts gegen Geschenke sagen), dann wird uns die Weihnachtsbotschaft ein Märchen aus uralten Zeiten bleiben. Wenn wir aber uns anstecken lassen von dieser adventlichen Sehnsucht, dann dürfen wir unseren Gott auch bedrängen, ihn herausfordern. Dann müssen wir nichts mehr verdrängen von unseren Sorgen und Ängsten. Dann müssen wir uns nicht abfinden mit dem, was anders werden muss. Sehnen wir uns nach dieser göttlichen Lebensenergie? Sind wir bereit, uns bewegen und überraschen zu lassen? Wollen wir uns berühren lassen und uns öffnen? Wollen wir leben mit brennender Geduld? Dann können die Worte dieses Adventslieds wirklich zu unseren eigenen werden, aus tiefstem Herzen gesungen.

 Wir dürfen Gott mehr zutrauen als unsere kleinen Wünsche und Pläne. Die überfliessende Fülle dieser Bilder erinnert uns an die göttliche Lebenskraft, die wir uns niemals selber geben können und die mehr und anders ist als unsere Träume, die Ideale, denen wir so oft hinterher laufen. Advent ist die Zeit der Erwartung. Erwarten dürfen wir nicht weniger als das Kommen Gottes, den herabfliessenden Tau göttlichen Segens in unserem Leben. Erwarten dürfen wir mit brennender Geduld – das Leben.

Wechselnde Pfade

Wechselnde Pfade,

Schatten und Licht:

Alles ist Gnade,

fürchte dich nicht.

baltischer Hausspruch /Ref. Gesangbuch der Schweiz 699

 

Kategorien:Lieder und Gedichte Schlagwörter: , ,

Dass Erde und Himmel dir blühen

3. Juli 2010 2 Kommentare

Dass Erde und Himmel dir blühen,
dass Freude sei größer als Mühen,
dass Zeit auch für Wunder, für Wunder dir bleib
und Frieden für Seele und Leib!

Kurt Rose/Ref. Gesangbuch der Schweiz 734

Kategorien:Lieder und Gedichte Schlagwörter: , ,